Arne Baier ist Experte für digitale Transformation und nachhaltige Zukunftsgestaltung. Als Gründer und
Geschäftsführer der KOMTEAMER GmbH begleitet er Unternehmen und öffentliche Institutionen bei der
Digitalisierung von Geschäftsmodellen, IT-Management, Prozessautomatisierung sowie der Umsetzung
nachhaltiger Energie- und Mobilitätslösungen.
Seine Arbeit in unterschiedlichen wirtschaftlichen und kulturellen Kontexten hat seinen strategischen
Blick auf Digitalisierung und Innovationsprozesse geprägt.
Als Speaker und Autor ist er regelmäßig auf Fachkonferenzen präsent und veröffentlicht Beiträge zu
digitalen Trends, IT-Strategien und nachhaltigen Technologien.
Sein Motto: „We are working today on tomorrow – Beratung, die Zukunft macht.
Geschäftsführer
KOMTEAMER GmbH
Jörg Deusinger hat sich durch sein umfassendes Engagement und seine Expertise in der Informationssicherheit als ein Eckpfeiler in diesem Bereich etabliert. Nach seinem Studium der Ingenieurinformatik vertiefte Herr Deusinger seine Kompetenzen im Bereich der Informationssicherheit. Früh erkannte er die Bedeutung sicherer Informationstechnologien und wurde zu einem Pionier.
In seiner Laufbahn hat Herr Deusinger als Auditteamleiter für ISO 27001 Audits auf der Basis von IT-Grundschutz maßgeblich dazu beigetragen, die Sicherheitsstandards in Deutschland zu prägen und weiterzuentwickeln. Seine Zertifizierung als BSI-Grundschutz Auditor unterstreicht seine tiefgreifenden Kenntnisse und seine Fähigkeit, komplexe Sicherheitssysteme zu bewerten und zu optimieren.
Sein Wirkungskreis erstreckt sich über die öffentliche Hand bis hin zu Privatunternehmen, für die er und sein Team deutschlandweit tätig sind. Durch diese vielfältige Erfahrung hat Herr Deusinger ein breites Spektrum an Sicherheitsherausforderungen kennengelernt und bearbeitet. Seine Arbeit hat nicht nur zu sichereren IT-Infrastrukturen geführt, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Datenschutz und Informationssicherheit in allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung geschärft.
Jörg Deusinger bleibt durch seine kontinuierliche Arbeit und sein Engagement in aktuellen Sicherheitsfragen stets am Puls der Zeit und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Weiterentwicklung der Sicherheitslandschaft in Deutschland
Geschäftsführer de-bit Computer-Service GmbH
Bis 1991: Ausbildung zum Speditionskaufmann bei der Thyssen Haniel Spedition GmbH, Frankfurt
Bis 1999: Tätigkeiten in mehreren Speditionen mit den Schwerpunkten Seefracht und Teil- und Komplettladungsverkehren Europaweit
Von 1999 bis 2010: Leitung der Abteilungen Logistik und Versand bei König + Neurath, Büromöbelhersteller mit eigenem LKW-Fuhrpark
Von 2010 bis 2020: Fuhrparkleiter und Verkehrsleiter bei der Raiffeisen Waren- Zentrale Rhein-Main eG. Zuständig für 400 Dienstwagen, 400 LKW und 600 Flurförderzeuge verteilt auf 180 Betriebsstellen
Von 2020 bis 2021: Logistikleiter im Bereich Neu- und Gebrauchtfahrzeuge bei der Emil Frey Hessengarage
Seit Juni 2021: Betriebsleiter und Eisenbahnbetriebsleiter der Hanau Hafen GmbH
Verbände: 2004 bis 2010 Mitglied im Beirat des BWVL Mitglied bei der ERFA Gleisanschluss GmbH, Prien Mitglied im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Mitglied beim Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt Mitglied beim Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität, bei der IHK Hanau,Gelnhausen, Schlüchtern
Betriebsleiter Hanau Hafen GmbH
…..
N.N.
Mathias Fleck ist diplomierter Wirtschaftswissenschaftler mit einem postgraduierten internationalen Abschluss in europäischen Politikwissenschaften.
Er studierte unter anderem in Mainz, London und in den USA.
Mathias Fleck verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der Energieindustrie.
Dort war bei einem Energiedienstleister und einem Konzernverbund für die Geschäftsfelder B2B und B2C in unterschiedlichen Funktionen und Verantwortungen tätig und fokussierte sich dabei auf die Bereiche Kommunikation, Marketing und Vertrieb.
Zuvor begleitete er in diversen Branchen nationale und internationale Unternehmen mit unterschiedlichen Verantwortungen. Neben der Energieindustrie verfügt er über Erfahrungen in der Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie mit Fokus auf Standortbetrieb und der Automobilzuliefererindustrie. Er verfügt über ein sehr breites Spektrum an spezifischen Fachkompetenzen.
Seit März 2024 ist Mathias Fleck Projektmanager der Landesstelle Wasserstoff der
LandesEnergieAgentur Hessen.
Dort ist er mit den aktuellen Themen im Kontext der landesspezifischen und nationalen Wasserstoffstrategie vertraut und erarbeitet gemeinsam mit seinen Kollegen*innen Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft im Rahmen der erfolgreichen Energiewende.
Studiengänge:
• Master of Arts (M.A.) in European Policy under European Law / South Bank University London
• International Business Certificate / Lander University, S.C., USA
• Bachelor of Science (B.Sc.) / Hochschule Mainz
Projektmanager Landesstelle Wasserstoff
Landesenergieagentur LEA Wiesbaden
Maik Grundmann, Gewerkschaftssekretär zuständig für Wirtschafts-, Industrie- und Strukturpolitik in der Bezirksleitung des IG Metall Bezirks Mitte. Ausgebildeter Industriekaufmann und studierter Volks- (M.Sc.) sowie Betriebswirt (Dipl. VWA). Ich war selber Jugend- und Auszubildendenvertreter sowie Betriebsrat während meiner Ausbildung bzw. Tätigkeit als Vertriebsmitarbeiter bei der Walzwerk Finow GmbH.
Gewerkschaftssekretär zuständig für Wirtschafts-, Industrie- und Strrukturpolitik in der Bezirksleitung des IG Metall Bezirks Mitte
Geschäftsführer Verband der Metall -und Elektro-Unternehmen Hessen (HESSENMETALL)
Bezirksgruppe Offenbach und Ostehessen
Geboren 1966
1989: Abschluss Ausbildung zur Bankkauffrau
1989-1995: Studium der Volkswirtschaft, Abschluss Dipl.-Volkswirtin
1996-97: Controlling Trainerin bei Schenker Eurocard
1998: Erziehungsurlaub
1999-2002: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei MdB Dr. C. Schwarz-Schilling
2003: Controllerin Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH
2005-2010: Geschäftsführerin des Jobcenters des Landkreises Gießen sowie des Jobcenters Frankfurt/M.
2011-2012: Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Limburg
2013-2014: Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Hanau sowie der Agentur für Arbeit Darmstadt
2015: Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hanau
Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hanau
.
Leiter Referat Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrafrsturktur
1987-1992 Studium der Chemie an der Universität (TU) Karlsruhe
1992-1995 Promotion am Forschungszentrum Karlsruhe (heute KIT) auf dem Gebiet der Sensorik
1996-2010 diverse Führungspositionen in der mittelständischen Wirtschaft mit dem Fokus „Kreislaufwirtschaft, Recycling und Ressourcen“
2010-2022 Unternehmensberater für mittelständische Unternehmen
Seit 2022 Projektleiter Beratung bei der RKW Hessen GmbH
Projektleiter Beratung
RKW Hessen
Dr. iur. Bernd Kleine-Voßbeck ist Geschäftsführer der Nord Ost West Informationstechnik GmbH, eines der größten IT-Dienstleister der Deutschen Rentenversicherung.
Er leitet das Unternehmen nach weiteren Managementstationen in der Deutschen Rentenversicherung seit seiner Gründung 2010 und hat für die wichtige Säule der Sozialversicherung einen seiner Aufgabenschwerpunkte in der Ausgestaltung der IT-Sicherheit des Unternehmens nach der BSI-KritisV. Eine andere wesentliche Herausforderung liegt darin, zusammen mit den Kunden (fünf Rentenversicherungsträger) den Change von der papiergestützten Verwaltung über die digitale Unterstützung von Geschäftsprozessen hin zu volldigitalen Geschäftsprozessen zu managen und dabei gleichzeitig agile Methoden in den Fähigkeitenbaukasten zu integrieren.
Sein Wirkungskreis erstreckt sich darüber hinaus auf alle Fragen der Digitalsierung der gesamten Deutschen Rentenversicherung. Weiterhin bringt er seine langjährige Managementerfahrung in einen Lehrauftrag bei der TU Braunschweig ein, wo er zusammen mit den Studierenden Informationsmanagement aus theoretischer und vor allem praxisbezogener Perspektive beleuchtet.
Geschäftsführer Nord Ost West Informationstechnik GmbH
N.N.
N.N.
Seit 2019 ist der Fachmann für Verkehrsplanung und Mobilitätskonzepte Rüdiger Krenkel, geb. 1958, Geschäftsführer der Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig mbH.
Nach der Schulzeit im Bensheim (Kreis Bergstraße) folgte das Studium der Raum- und Umweltplanung sowie Verkehrsplanung in Kaiserslautern, welches er als Dilpom-Ingenieur abschloss.
Anschließend war Rüdiger Krenkel über viele Jahre für die Albert Speer + Partner GmbH mit Sitz in Frankfurt, Berlin und Ingolstadt tätig.
Eines seiner ersten Projekte war die Verkehrsplanung am Frankfurter Osthafen.
In den folgenden Jahren begleitete er in verantwortlicher Position auch zahlreiche internationale Projekte auf verschiedenen Kontinenten.
Im Rahmen der Neuaufstellung des Regionalplans Südhessen wirkte er am regionalen Entwicklungskonzept mit und betrachtete dabei vorrangig den Main-Kinzig-Kreis. Außerdem war er für die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach, die Stadt Fulda sowie den Deutschen Fußballbund als Berater und Gutachter tätig.
Neben der Postione als Geschäftsführer der Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig mbH ist er als Dozent der Hochschule Biberach (Riss) tätig.
Geschäftsführer Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig mbH (KVG)
Dr. Christa Larsen leitet seit 2009 das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 20 Jahren forscht sie angewandt und berät Ministerien, Verbände, Kommunen und öffentliche Verwaltungen sowie Betriebe zu relevanten Fragen regionaler Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsentwicklung, zu Beschäftigung sowie zu Aus- und Weiterbildung. Sie ist Mitglied in zahlreichen regionalen und nationalen Gremien. Seit 2007 ist sie geschäftsführend zuständig für das European Network on Regional Labour Market Monitoring mit über 400 Mitgliedern aus mehr als 20 Ländern.
Ihr ist es ein großes Anliegen, Transparenz in Veränderungsprozessen und evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen sowie Partizipation und Bedarfsorientierung in der Transformation zu ermöglichen. Sie ist überzeugt, dass bei der Transmission von Arbeit viele Innovationsimpulse direkt aus den Betrieben kommen werden. Zudem setzt sie auf die Gestaltungspartner in regionalen Wirtschaftsräumen, die sich nicht scheuen zukünftige Entwicklungen zu antizipieren, daraus geteilte Visionen abzuleiten, notwendiges Wissen und Strukturen aufzubauen und Kooperationen zu leben.
Leitung Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Thomas Mang hat sein Studium an der European Business School als Diplom Informatiker der Wirtschaft mit dem Fachgebiet „Informationsmanagement“ abgeschlossen.
Während seines über 25-jährigen beruflichen Werdegangs mit zahlreichen Führungspositionen, hat Herr Mang in verschiedenen Unternehmen aus den Bereichen EDV und Elektroindustrie gearbeitet.
Zuletzt als Leiter im strategischen Einkauf der Vossloh Kiepe GmbH, die sich mit der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von elektrischen Komponenten für Straßenbahnen und Trolleybusse befasst. Strategische Schwerpunkte waren dabei die Entwicklung von Hybrid-Komponenten für Bahn und Busse. Davor war Herr Mang geschäftsführender Gesellschafter der Korsten & Goossens GmbH. Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung, Produktion und Vertrieb von kundenspezifischen Leiterplatten.
Seit Oktober 2015 ist Herr Mang Geschäftsführer der European Electrical Bus Company GmbH.
Geschäftsführer der European Electrical Bus Company GmbH
N.N.
N.N.
N.N.
N.N.
• Diplom- Bauingenieurin mit dem Schwerpunkt Verkehrswesen und Raumplanung (Studium an der RWTH Aachen)
• Geschäftsführerin der ivm (Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) seit 2011. Aufgabe der ivm ist die Förderung einer nachhaltigen Mobilität in der Region Frankfurt Rhein Main. Gemeinsam mit unseren Gesellschaftern, den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz, den Landkreisen und kreisfreien Städten in der Region sowie dem Rhein-Main-Verkehrsverbund erarbeiten wir hierzu Konzepte und setzen diese um.
• Von 2005 bis 2011 Projektleiterin bei der ivm. Hier hatte ich die Chance, den Aufbau der regionalen Gesellschaft mit Projekten im Bereich der strategischen Mobilitätsplanung und des Mobilitätsmanagements aktiv mitzugestalten.
• 1999 bis 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen
Geschäftsführerin ivm Region Frankfurt RheinMain
Sofia Pavlakis schloss 2020 ihren Master of Science in Management an der Universität in Mainz erfolgreich ab und treibt seitdem als Consultant New Mobility ÖPNV-Innovationsprojekte bei der rms GmbH in Frankfurt am Main voran. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen neue Mobilitätslösungen, insbesondere die Integration autonomer Fahrtechnik in den ÖPNV und die Umsetzung von On-Demand-Verkehren. Die Projekte EASY und KIRA, sowie weitere Projekte zum autonomen Fahren koordiniert sie themenübergreifend.
Consultant New Mobility
Winfried Ottmann ist seit 1. Juli 2018 Kreisbeigeordneter des Main-Kinzig-Kreises. Sein kreispolitisches Engagement erstreckt sich aber über einen längeren Zeitraum. Als ehrenamtlicher Kreisbeigeordneter, Ausschussvorsitzender und Kreistagsabgeordneter hat er bereits seit 2011 auf vielen politischen Feldern des Kreises mitgewirkt. Er ist u. a. zuständig für die Wirtschaftsförderung. Winfried Ottmann lebt in Bad Soden-Salmünster.
Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann
Seit 01.05.2012 Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Hanau – Gelnhausen – Schlüchtern.
Wesentliche Aktivitäten
– Vertretung des Gesamtinteresses der Wirtschaft im Main-Kinzig-Kreis
– Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen
– Gemeinsam mit dem Landkreis: Förderung von Tourismus und Marketing f. d. Region
– Aufbau von Digitalkompetenz in der regionalen Wirtschaft
– Regionalentwicklung, v. a. Einsatz für den Ausbau der Infrastruktur: Glasfaser, Schiene
1997 bis 2012 bei der IHK Rhein-Neckar in Mannheim, dort Geschäftsführer des Geschäftsbereichs „Information und Kommunikation“.
1989 bis 1994 Studium der Volkswirtschaftslehre in Mainz.
Schwerpunkte: Statistik, Ökonometrie, Außenwirtschaftstheorie
1995 bis 1996 Promotion am ehem. Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz
1987 bis 1989 Zeitsoldat der Bundeswehr bei der „Truppe für Operative Kommunikation“, anschließend Reserveoffizier.
Aktueller Dienstgrad: Oberst der Reserve
Geschäftsführer Industrie-und Handelskammer Hanau -Gelnhausen – Schlüchtern
Geschäftsführer roemeis IE
….
N.N
Beratung rund um die Elektromobilität, Ladelösungen aus einer Hand.
rund-um-sorglos-Ladelösungen aus einer Hand.
Energieanlagenelektroniker
Unternehmensberater, Consultant, IT-Berater, Testmanager
04/2014 – Tesla Model S P85
Tesla Model S-Besitzer seit 10/2014 /SmartED-Besitzer seit 2018
– >360.000 km elektrische -e-rfahrung
-2016/2017/2018/2019 Teilnahme an Tesla Rally Croatia
– Europäische Langstreckenfahrten, z.B. Griechenland, Dubrovnik (Kroatien),
Tarifa (Spanien), Andorra
– 2019 Champion ecoGrandPrix Europe, Oschersleben Ring, Hungaro Ring, Arles Frankreich, Barcelona,
Social Media Aktivitäten
– Organisator/Administrator von E-Mobilitäts-interessierten Gruppen in Social Media-Kanälen, z.B. „E-Ringe/Tesla Enthusiasten D-A-CH“ (whats app-/ Telegram-/FB-Gruppen mit bis zu 11.000 Teilnehmern)
Organisation und Teilnahme
– 2014 Sternfahrt nach Den Haag Rafael de Mestre, Michiel Langezaal FastNEd
– 2018 Kinovorführung 80eDays
– 2018 Kalter Markt Schlüchtern
– 2019, 2020 Messe Wächtersbach – Elektromobilität Messe in der Messe
– 2020 Hessentag Bad Vilbel
-2018/19 Teilnahme ecoGrandprix (europaweite Rennveranstaltung elektrisch angetriebener Fahrzeuge)
– 2019 Gründung ecoGrandPrix e.V., Präsident ecoGrandPrix seit Feb. 2021
– 2020 Organisation Pressekonferenz zum Kick-off „In 80 Tagen um die Welt“ (https://80edays.com/)
– Organisation eMOKON-MKK.de größter Kongress für Kommunen, Voltvefer Tesla Freunde, e-Mobilität e-Flieger Wasserkuppe 18/19/20. Juni 2021 unterstützt durch die Wirtschaftsförderung des MKK.
Mitglied im Bundesverband der deutschen E-Mobilität – Sehr gute Vernetzung in der E-Mobilität, z.B. Universitäten (Technische Universität München, Karlsruher Institut für Technologie), Behörden/Verwaltung/Land/Fördermittel (Landesenergieagentur, WIBank, RKW Hessen, bafa), Hersteller von Ladeinfrastruktur (NewMotion, ecotap, Alfen, Mennekes)
01.2019 Gründung E.MOTION.world GmbH für Ladelösungen Geschäftsführer – Ladeinfrastruktur: Planung, Beratung, Installation, Betrieb, Wartung und Instandhaltung, Abrechnung der Stromkosten. – Ladeinfrastruktur-Lösungen für Wohnungsbaugesellschaften, Hotels, Restaurants, Banken, Einkaufs- und Freizeitzentren – Initiierung, Projektstart, Überwachung, Steuerung, Informations-management, Kommunikation, Risiko- und Qualitätsmanagement, Projektabschluss für Ladeinfrastruktur-Projekte – Maßgeschneiderte Lösungen rund um Elektrofahrzeuge – Vertragspartner von NewMotion, innogy, Elli Volkswagengruppe
Verkauf von Ladelösungen, Ladekabel, Wallboxen, DreamCases
Geschäftsführer E.MOTION.world GmbH für Ladelösungen
Design Professional und Researcher mit langjähriger Erfahrung im im strategischen Design der Automobilindustrie und der ganzheitlich systemischen Handhabung von komplexen Systemen zur Transformation von Wissen zwischen unterschiedlichen Interessensvertretern.
Expertin für Transformationsprozesse, Methodenentwicklung und Informationsgenerierung mit Knowhow im Design- und Innovationsmanagement und langjähriger Erfahrung in der Automobilindustrie in Deutschland und in Schweden.
Kreativer Kopf mit fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen und visionären Ideen um Probleme in Koordinations- und Planungssituationen in interdisziplinärer Teamarbeit zu lösen.
In Ihrer jetzigen Tätigkeit bei der Region Fulda Wirtschaftsförderungs mbH begleitet sie als Projektleiterin des BMWK-Projektes #FDmobil den Transformationsprozess der regionalen Automobilbranche strategisch.
• Diplom Industrie Designer, HDK-Berlin
• Erasmus Stipendium an der Aalto University School of Arts, Design and Architecture
• PhD-Kandidatin am Umeå Institute of Design, Umeå Universität Schweden
Vortragstitel: Transformation gemeinsam gestalten
Statement: No problem stays solved in a dynamic system. (Russell L. Ackoff)
Projektmanagement #FDmobil
Frau Wesner studierte Verwaltungswissenschaften an der FH des Bundes, bevor sie zwischen 1990 und 2006 in verschiedenen operativen und strategischen Bereichen der Bundesagentur für Arbeit (Agentur für Arbeit Frankfurt am Main, Regionaldirektion Hessen, Hauptstadtvertretung in Berlin/ Zentrale/ Geschäftsbereich Vorstand) tätig war. 2006 übernahm sie die Spiegelreferatsleitung „Arbeit und Familienpolitik“ in der Hessischen Staatskanzlei (Arbeitsmarkt, SGB II/ III, Arbeitsschutz, Familie, Kinder, Jugend, Gender Mainstreaming, Integration, Heimatvertriebene & Spätaussiedler, Fachkräftesicherung, Fachkräftekommission Hessen). 2014 baute sie die ressortübergreifende Stabsstelle „Fachkräftesicherung in Hessen“ auf, die sie seitdem leitet. Sie steht den Akteuren aus Wirtschaft, Arbeitswelt, Regionen und Gesellschaft auf Landesseite als Ansprechpartnerin zur Verfügung, passt die Gesamtstrategie des Landes an neue Entwicklungen und Herausforderungen an, koordiniert den Maßnahmenkatalog der Fach- und Arbeitskräftesicherung in Hessen und gestaltet den Fachkräftedialog mit Formaten wie dem Neuen Bündnis Fachkräftesicherung Hessen aktiv mit. Sie ist Initiatorin und Umsetzerin zahlreicher Initiativen wie zum Beispiel der Hessischen Fachkräfteinitiative „Zukunftsgerecht und regional“, den Betrieben des Monats, dem Hessischen Zukunftsdialog „Voneinander lernen & gemeinsam gestalten für eine nachhaltige Fachkräftesicherung in den Regionen“ oder auch den Onlinewerkstätten für KMU. Sie ist die Impulsgebende und Möglichmacherin von vielen Projekten und Maßnahmen wie beispielsweise den Gemeinschaftsinitiativen WELCOMECENTER Hessen oder auch den Hessischen Fachkräftecamps. Insbesondere den Regionen steht sie bei der regionalen Fach- und Arbeitskräftesicherung unterstützend zur Seite. Aktuell setzt sie mit dem Projekt „Regionales Transformationsmonitoring als Grundlage für eine evidenzbasierte Fach- und Arbeitskräftesicherung in Hessen. Entwicklung und Erprobung im Reallabor Main-Kinzig-Kreis.“ gezielt einen Schwerpunkt bei der Erprobung und Entwicklung eines Konzeptes zur regionalen Fach- und Arbeitskräftesicherung in der großen Transformation und engagiert sich u.a. als Mitglied im strategischen Beirat des Projektes „International Career Service Rhein-Main (ICS RM)“ für die Hebung der Potentiale internationaler Studierender in Hessen.
koord. Leitung Stabsstelle Fachkräftesicherung
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
Dr. Jörg Wetterau (geb. 1966) studierte Chemie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und war bis zu seiner Promotion 1998 als Fachjournalist tätig. Danach wechselte er als Pressereferent zum Industriegase-Hersteller Messer Griesheim nach Krefeld. Von 2004 bis 2018 betreute er beim Technologiekonzern Heraeus in Hanau die Technologie- und Innovationskommunikation. Seit Dezember 2018 ist er mit seinem „Labor für Kommunikation“ freiberuflich aktiv als Kommunikator für Innovation, Technologie und Wissenschaft, als Moderator sowie Fachjournalist & Fachautor und unterstützt / berät Technologieunternehmen, KMUs und Start-ups bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Kommunikator für Innovation, Technologie und Wissenschaft; Moderator sowie Fachjournalist & Fachautor
Marco Zander machte 2016 einen Abschluß in Wirtschaftspsychologie und kam nach Stationen bei Kienbaum und Deutsche Telekom im Jahr 2019 zum BSI. Er ist Teil des Teams der „Umsetzungsberatung für Länder und Kommunen“. Dieses vergleichsweise junge Referat gehört zur Sicherheitsberatung des BSI und unterstützt und berät seit 2019 Länder und Kommunen dabei, Informationssicherheit zu gestalten und umzusetzen. Hierbei konnte die Umsetzungsberatung bisher ein breites Portfolio an Unterstützungsangeboten entwickeln und ausbauen. Parallel zur wachsenden Bedrohungslage kommen aus Kommunen immer häufiger Anfragen zu z.B. technischen und rechtlichen Sachverhalten oder zum IT-Grundschutz. Die Umsetzungsberatung koordiniert diese Anfragen innerhalb der Fachreferate des BSI; weiterhin berät sie z.B. Behörden beim Aufbau eines ISMS und führt zahlreiche Sensibilisierungsveranstaltungen durch, oft in enger Zusammenarbeit mit kommunalen Spitzenverbänden.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Normen Kegler, (Referatsleiter)
Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur
Telefon: +49 6051 85 13703
Telefax: +49 6051 85 13710
E-Mail: wirtschaft@mkk.de