Arne Baier ist Experte für digitale Transformation und nachhaltige Zukunftsgestaltung. Als Gründer und
Geschäftsführer der KOMTEAMER GmbH begleitet er Unternehmen und öffentliche Institutionen bei der
Digitalisierung von Geschäftsmodellen, IT-Management, Prozessautomatisierung sowie der Umsetzung
nachhaltiger Energie- und Mobilitätslösungen.
Seine Arbeit in unterschiedlichen wirtschaftlichen und kulturellen Kontexten hat seinen strategischen
Blick auf Digitalisierung und Innovationsprozesse geprägt.
Als Speaker und Autor ist er regelmäßig auf Fachkonferenzen präsent und veröffentlicht Beiträge zu
digitalen Trends, IT-Strategien und nachhaltigen Technologien.
Sein Motto: „We are working today on tomorrow – Beratung, die Zukunft macht.
Geschäftsführer
KOMTEAMER GmbH
Otto Behrend schloss 2011 mit der Allgemeinen Hochschulreife an der Waldorfschule Märkisches Viertel.
Im Oktober 2014 begann er sein Studium im Bereich Verkehrswesen – Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Berlin und war zur dieser Zeit schon tätig als Werkstudent als Kraftfahrzeugmechatroniker in dem Unternehmen Daimler AG – smart center Berlin.
Bereits 2015 begann er dann dort die duale Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker mit den Schwerpunkten BEV, smart electric Drive. Parallel studierte er Mechatronik (Bachelor of Engineering) an der Berliner Hochschule für Technik, mit Schwerpunkten auf BEV-Technologien und Leistungsumrichtern. In seiner Bachelorarbeit entwickelte er ein Konzept zur Integration eines Leistungsumrichters in einen Lithium-Ionen-Akkumulator für Fahrzeugantriebe.
Im Masterstudium der Mechatronik (2018-2022) vertiefte er sich in thermisches Spritzen, additive Fertigung und Verbindungstechniken für Lithium-Ionen-Zellen. Die Masterarbeit behandelte das Lichtbogenspritzen von Erosionsschutzschichten an Windkraftanlagen.
Von 2018 bis 2023 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der BIT GmbH in Berlin, wo er an Projekten in Großvolumen-3D-Druck, thermischem Spritzen, Messtechnik und BEV-Thermomanagement mitwirkte. Zudem war er von 2017 bis 2018 Tutor für Konstruktion und Maschinenelemente an der Berliner Hochschule für Technik.
Seit 2022 ist Otto Behrend als Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Berliner Hochschule für Technik tätig, mit den Schwerpunkten in der Topologie optimierten Herstellung von Versteifungsstrukturen und der metallischen Beschichtung mittels thermischen Spritzverfahren.
Electric Vehicles Clinic Berlin
Nico Bensing ist Experte für Kommunikation. Gemeinsam mit Steffen Reith hat er im Jahr 2018 die Kommunikationsagentur Bensing & Reith gegründet, die Unternehmen, Verbände und Kommunen bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie im Marketing unterstützt. In Krisensituationen begleitet und berät die Agentur außerdem.
Bensing ist studierter Wirtschaftswissenschaftler und Germanist und war bereits einige Jahre im Ausland tätig. Er steht regelmäßig auf Podien und moderiert Veranstaltungen sowie Talkrunden. Der 38-Jährige hat sogar eine eigene Late-Night-Show: In „Spätabends am Rhönbad“ führen er und Steffen Reith in jeder Ausgabe durch 60 unterhaltsame Minuten.
Nico Bensing ist leidenschaftlicher Fußballer und Plattensammler. Beim „MKK FORUM 2030 – Kongress für Transformation, Digitalisierung und Mobilität“ führt er gemeinsam mit Christian Romeis von romeisIE durch den Mittwochvormittag und spricht über Robotik und Künstliche Intelligenz.
Gesellschafter Bensing & Reith
Jörg Deusinger hat sich durch sein umfassendes Engagement und seine Expertise in der Informationssicherheit als ein Eckpfeiler in diesem Bereich etabliert. Nach seinem Studium der Ingenieurinformatik vertiefte Herr Deusinger seine Kompetenzen im Bereich der Informationssicherheit. Früh erkannte er die Bedeutung sicherer Informationstechnologien und wurde zu einem Pionier.
In seiner Laufbahn hat Herr Deusinger als Auditteamleiter für ISO 27001 Audits auf der Basis von IT-Grundschutz maßgeblich dazu beigetragen, die Sicherheitsstandards in Deutschland zu prägen und weiterzuentwickeln. Seine Zertifizierung als BSI-Grundschutz Auditor unterstreicht seine tiefgreifenden Kenntnisse und seine Fähigkeit, komplexe Sicherheitssysteme zu bewerten und zu optimieren.
Sein Wirkungskreis erstreckt sich über die öffentliche Hand bis hin zu Privatunternehmen, für die er und sein Team deutschlandweit tätig sind. Durch diese vielfältige Erfahrung hat Herr Deusinger ein breites Spektrum an Sicherheitsherausforderungen kennengelernt und bearbeitet. Seine Arbeit hat nicht nur zu sichereren IT-Infrastrukturen geführt, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Datenschutz und Informationssicherheit in allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung geschärft.
Jörg Deusinger bleibt durch seine kontinuierliche Arbeit und sein Engagement in aktuellen Sicherheitsfragen stets am Puls der Zeit und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Weiterentwicklung der Sicherheitslandschaft in Deutschland
Geschäftsführer de-bit Computer-Service GmbH
Bis 1991: Ausbildung zum Speditionskaufmann bei der Thyssen Haniel Spedition GmbH, Frankfurt
Bis 1999: Tätigkeiten in mehreren Speditionen mit den Schwerpunkten Seefracht und Teil- und Komplettladungsverkehren Europaweit
Von 1999 bis 2010: Leitung der Abteilungen Logistik und Versand bei König + Neurath, Büromöbelhersteller mit eigenem LKW-Fuhrpark
Von 2010 bis 2020: Fuhrparkleiter und Verkehrsleiter bei der Raiffeisen Waren- Zentrale Rhein-Main eG. Zuständig für 400 Dienstwagen, 400 LKW und 600 Flurförderzeuge verteilt auf 180 Betriebsstellen
Von 2020 bis 2021: Logistikleiter im Bereich Neu- und Gebrauchtfahrzeuge bei der Emil Frey Hessengarage
Seit Juni 2021: Betriebsleiter und Eisenbahnbetriebsleiter der Hanau Hafen GmbH
Verbände: 2004 bis 2010 Mitglied im Beirat des BWVL Mitglied bei der ERFA Gleisanschluss GmbH, Prien Mitglied im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Mitglied beim Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt Mitglied beim Ausschuss für Infrastruktur und Mobilität, bei der IHK Hanau,Gelnhausen, Schlüchtern
Betriebsleiter Hanau Hafen GmbH
Mathias Fleck ist diplomierter Wirtschaftswissenschaftler mit einem postgraduierten internationalen Abschluss in europäischen Politikwissenschaften.
Er studierte unter anderem in Mainz, London und in den USA.
Mathias Fleck verfügt über zehn Jahre Erfahrung in der Energieindustrie.
Dort war bei einem Energiedienstleister und einem Konzernverbund für die Geschäftsfelder B2B und B2C in unterschiedlichen Funktionen und Verantwortungen tätig und fokussierte sich dabei auf die Bereiche Kommunikation, Marketing und Vertrieb.
Zuvor begleitete er in diversen Branchen nationale und internationale Unternehmen mit unterschiedlichen Verantwortungen. Neben der Energieindustrie verfügt er über Erfahrungen in der Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie mit Fokus auf Standortbetrieb und der Automobilzuliefererindustrie. Er verfügt über ein sehr breites Spektrum an spezifischen Fachkompetenzen.
Seit März 2024 ist Mathias Fleck Projektmanager der Landesstelle Wasserstoff der
LandesEnergieAgentur Hessen.
Dort ist er mit den aktuellen Themen im Kontext der landesspezifischen und nationalen Wasserstoffstrategie vertraut und erarbeitet gemeinsam mit seinen Kollegen*innen Lösungen für eine klimafreundliche Zukunft im Rahmen der erfolgreichen Energiewende.
Studiengänge:
• Master of Arts (M.A.) in European Policy under European Law / South Bank University London
• International Business Certificate / Lander University, S.C., USA
• Bachelor of Science (B.Sc.) / Hochschule Mainz
Projektmanager Landesstelle Wasserstoff
Landesenergieagentur LEA Wiesbaden
„Gabriel Flore ist Manager bei PwC im Bereich Infrastructure & Mobility.
Die inhaltlichen Tätigkeitsschwerpunkte von Herrn Flore liegen in der Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätsstrategien- und -konzepten einschließlich konkreter Maßnahmen als Beitrag zu einer zukunftsfähigen Mobilität sowie der Erarbeitung von betriebswirtschaftlichen Analysen und Entscheidungsgrundlagen.
Herr Flore ist sowohl für Ministerien, Kommunen und Regionen als auch für Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger und Verbände aktiv.
Ein Fokusthema von Herrn Flore ist die Erstellung von Business Cases zum Autonomen ÖPNV.
Herr Flore hat Raumplanung (M.Sc.) mit dem Fokus auf integrierte Stadt- und Verkehrsplanung an der TU Dortmund und TU Wien sowie Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) an der FernUniversität Hagen studiert. Zudem hat er das Executive Programm „CAS SMART Mobility Management driven by SMART Data & SMART Cities“ des Instituts für Mobilität an der Universität St. Gallen erfolgreich abgeschlossen.“
PricewaterhouseCoopers GmbH
N.N.
Kommunales Center für Arbeit – Jobcenter
Ralph Göbel ist gemeinsam mit Holger Göbel Geschäftsführer der Maxworx GmbH. In dieser Rolle verantwortet er das operative Tagesgeschäft und ist in die strategische Entwicklung zentraler Themenbereiche wie Modern Work, IT-Lösungen und Serviceprozesse eingebunden. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bereich Microsoft Azure sowie in der Weiterentwicklung sicherheitsrelevanter Strukturen, im letzten halben Jahr insbesondere auf der Vorbereitung zur ISO 27001 Zertifizierung. Ralph Göbel ist studierter Diplom-Kaufmann und engagiert sich zudem als Lehrbeauftragter im Fachbereich Angewandte Informatik an der Hochschule Fulda.
MAXWORX GmbH
Maik Grundmann, Gewerkschaftssekretär zuständig für Wirtschafts-, Industrie- und Strukturpolitik in der Bezirksleitung des IG Metall Bezirks Mitte. Ausgebildeter Industriekaufmann und studierter Volks- (M.Sc.) sowie Betriebswirt (Dipl. VWA). Ich war selber Jugend- und Auszubildendenvertreter sowie Betriebsrat während meiner Ausbildung bzw. Tätigkeit als Vertriebsmitarbeiter bei der Walzwerk Finow GmbH.
Gewerkschaftssekretär zuständig für Wirtschafts-, Industrie- und Strrukturpolitik in der Bezirksleitung des IG Metall Bezirks Mitte
Prof. Dr. rer. pol. Bernd Jörs studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt/M., schoss 1980 als Diplom-Kaufmann ab und promovierte 1982.
Ab 1981 war er in der Metallgesellschaft AG tätig, fokussierte sich auf Informationsmanagement und Unternehmensplanung und war 1985/86 Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Seit 1987 ist er Hochschullehrer zunächst an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Köln/Dieburg im Fachbereich Post- und Telekommunikation.
Seit 2000 ist er an der Hochschule Darmstadt, wo er eine Professur für Informationsökonomie und Online Marketing Engineering/E-Commerce innehat.
Er ist langjähriger Studienkoordinator des Bachelor-/Masterstudiengangs Informationswissenschaft und engagiert sich in verschiedenen wissenschaftlichen Beiräten und Projekten. Prof. Jörs wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem „Professor des Jahres 2016“-Award in der Kategorie „Geistes-, Gesellschafts- und Kulturwissenschaften“ von UNICUM/KPMG und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Und auch Member of the „HALL OF FAME“ of the national „Professor-of-the-Year-Award.
Wirtschaftswissenschaflter und Professor des Jahres
1987-1992 Studium der Chemie an der Universität (TU) Karlsruhe
1992-1995 Promotion am Forschungszentrum Karlsruhe (heute KIT) auf dem Gebiet der Sensorik
1996-2010 diverse Führungspositionen in der mittelständischen Wirtschaft mit dem Fokus „Kreislaufwirtschaft, Recycling und Ressourcen“
2010-2022 Unternehmensberater für mittelständische Unternehmen
Seit 2022 Projektleiter Beratung bei der RKW Hessen GmbH
Projektleiter Beratung
RKW Hessen
Seit 2019 ist der Fachmann für Verkehrsplanung und Mobilitätskonzepte Rüdiger Krenkel, geb. 1958, Geschäftsführer der Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig mbH.
Nach der Schulzeit im Bensheim (Kreis Bergstraße) folgte das Studium der Raum- und Umweltplanung sowie Verkehrsplanung in Kaiserslautern, welches er als Dilpom-Ingenieur abschloss.
Anschließend war Rüdiger Krenkel über viele Jahre für die Albert Speer + Partner GmbH mit Sitz in Frankfurt, Berlin und Ingolstadt tätig.
Eines seiner ersten Projekte war die Verkehrsplanung am Frankfurter Osthafen.
In den folgenden Jahren begleitete er in verantwortlicher Position auch zahlreiche internationale Projekte auf verschiedenen Kontinenten.
Im Rahmen der Neuaufstellung des Regionalplans Südhessen wirkte er am regionalen Entwicklungskonzept mit und betrachtete dabei vorrangig den Main-Kinzig-Kreis. Außerdem war er für die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach, die Stadt Fulda sowie den Deutschen Fußballbund als Berater und Gutachter tätig.
Neben der Postione als Geschäftsführer der Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig mbH ist er als Dozent der Hochschule Biberach (Riss) tätig.
Geschäftsführer Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig mbH (KVG)
Die Zukunftsfähigkeit des Handwerks entscheidet sich an der Schnittstelle von Bildungspolitik und regionaler Wirtschaftsförderung. Regionale Wertschöpfung entsteht nur, wenn politische Rahmenbedingungen das lokale Handwerk stärken, statt durch Globalisierungsdruck zu
Geschäftsführerin Kreishandwerkerschaft Gelnhausen – Schlüchtern
Dr. Christa Larsen leitet seit 2009 das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 20 Jahren forscht sie angewandt und berät Ministerien, Verbände, Kommunen und öffentliche Verwaltungen sowie Betriebe zu relevanten Fragen regionaler Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsentwicklung, zu Beschäftigung sowie zu Aus- und Weiterbildung. Sie ist Mitglied in zahlreichen regionalen und nationalen Gremien. Seit 2007 ist sie geschäftsführend zuständig für das European Network on Regional Labour Market Monitoring mit über 400 Mitgliedern aus mehr als 20 Ländern.
Ihr ist es ein großes Anliegen, Transparenz in Veränderungsprozessen und evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen sowie Partizipation und Bedarfsorientierung in der Transformation zu ermöglichen. Sie ist überzeugt, dass bei der Transmission von Arbeit viele Innovationsimpulse direkt aus den Betrieben kommen werden. Zudem setzt sie auf die Gestaltungspartner in regionalen Wirtschaftsräumen, die sich nicht scheuen zukünftige Entwicklungen zu antizipieren, daraus geteilte Visionen abzuleiten, notwendiges Wissen und Strukturen aufzubauen und Kooperationen zu leben.
Leitung Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt am Main
N.N.
Deutsche Telekom, Security Transformation & Control
Nach einer kaufmännischen Ausbildung bei der Dunlop AG in Hanau und ableisten de Grundwehrdiesnetes 1970, absolvierte Alfons Link im Juli 1973 sein Hochschulabschluss als Dipl. Betriebswirt an der Fachhoschule in Frankurt am Main.
Folgende berufliche Statinen ist er durchlaufen:
– 1975 Roland Offset, Offenbach, Zentrale Unternehmensplanung
– 1979 W.C. Heraeus GmbH (WCH), stv. Leiter Betriebswirtschaft
– 1989 W.C. Heraeus, Leiter Betriebswirtschaft
– 1993 Süddeutsche Feinmechanik GmbH, Wächtersbach, Geschäftsführer
– 2011 WCH, Kfm.-Leiter (Controlling, Accounting, Einkauf, IT, EM- Sicherheit, Leitung von M&A-Projekten inkl.
Unternehmensbewertungen).
– heute: ehrenamtlicher Berater bei den Wirtschaftspaten e.V. mit Schwerpunkt Unternehmensnachfolge
Wirtschaftspaten e.V.
Dr. Michaela Löffler ist Expertin für Wasserstoff und Energiewende und ist dazu in mehreren nationalen Projekten, unter anderem dem Wasserstoffleitprojekt TransHyDE. Sie arbeitet bei DECHEMA e.V. – Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie.
Wissenschaftliche Projektmanagerin Wasserstoff
Dechema e.V.
• Diplom- Bauingenieurin mit dem Schwerpunkt Verkehrswesen und Raumplanung (Studium an der RWTH Aachen)
• Geschäftsführerin der ivm (Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) seit 2011. Aufgabe der ivm ist die Förderung einer nachhaltigen Mobilität in der Region Frankfurt Rhein Main. Gemeinsam mit unseren Gesellschaftern, den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz, den Landkreisen und kreisfreien Städten in der Region sowie dem Rhein-Main-Verkehrsverbund erarbeiten wir hierzu Konzepte und setzen diese um.
• Von 2005 bis 2011 Projektleiterin bei der ivm. Hier hatte ich die Chance, den Aufbau der regionalen Gesellschaft mit Projekten im Bereich der strategischen Mobilitätsplanung und des Mobilitätsmanagements aktiv mitzugestalten.
• 1999 bis 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen
Geschäftsführerin ivm Region Frankfurt RheinMain
Sofia Pavlakis schloss 2020 ihren Master of Science in Management an der Universität in Mainz erfolgreich ab und treibt seitdem als Consultant New Mobility ÖPNV-Innovationsprojekte bei der rms GmbH in Frankfurt am Main voran. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen neue Mobilitätslösungen, insbesondere die Integration autonomer Fahrtechnik in den ÖPNV und die Umsetzung von On-Demand-Verkehren. Die Projekte EASY und KIRA, sowie weitere Projekte zum autonomen Fahren koordiniert sie themenübergreifend.
Consultant New Mobility
Wirtschafts- und Infrarstrukturbank Hessen (WI-Bank)
Zunächst ist er als Berater für IT-Pojekte im Konzernumfeld tätig.
Geschäftsführer roemeis IE
Design Professional und Researcher mit langjähriger Erfahrung im im strategischen Design der Automobilindustrie und der ganzheitlich systemischen Handhabung von komplexen Systemen zur Transformation von Wissen zwischen unterschiedlichen Interessensvertretern.
Expertin für Transformationsprozesse, Methodenentwicklung und Informationsgenerierung mit Knowhow im Design- und Innovationsmanagement und langjähriger Erfahrung in der Automobilindustrie in Deutschland und in Schweden.
Kreativer Kopf mit fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen und visionären Ideen um Probleme in Koordinations- und Planungssituationen in interdisziplinärer Teamarbeit zu lösen.
In Ihrer jetzigen Tätigkeit bei der Region Fulda Wirtschaftsförderungs mbH begleitet sie als Projektleiterin des BMWK-Projektes #FDmobil den Transformationsprozess der regionalen Automobilbranche strategisch.
• Diplom Industrie Designer, HDK-Berlin
• Erasmus Stipendium an der Aalto University School of Arts, Design and Architecture
• PhD-Kandidatin am Umeå Institute of Design, Umeå Universität Schweden
Vortragstitel: Transformation gemeinsam gestalten
Statement: No problem stays solved in a dynamic system. (Russell L. Ackoff)
Projektmanagement #FDmobil
Beratung rund um die Elektromobilität, Ladelösungen aus einer Hand.
rund-um-sorglos-Ladelösungen aus einer Hand.
Energieanlagenelektroniker
Unternehmensberater, Consultant, IT-Berater, Testmanager
04/2014 – Tesla Model S P85
Tesla Model S-Besitzer seit 10/2014 /SmartED-Besitzer seit 2018
– >360.000 km elektrische -e-rfahrung
-2016/2017/2018/2019 Teilnahme an Tesla Rally Croatia
– Europäische Langstreckenfahrten, z.B. Griechenland, Dubrovnik (Kroatien),
Tarifa (Spanien), Andorra
– 2019 Champion ecoGrandPrix Europe, Oschersleben Ring, Hungaro Ring, Arles Frankreich, Barcelona,
Social Media Aktivitäten
– Organisator/Administrator von E-Mobilitäts-interessierten Gruppen in Social Media-Kanälen, z.B. „E-Ringe/Tesla Enthusiasten D-A-CH“ (whats app-/ Telegram-/FB-Gruppen mit bis zu 11.000 Teilnehmern)
Organisation und Teilnahme
– 2014 Sternfahrt nach Den Haag Rafael de Mestre, Michiel Langezaal FastNEd
– 2018 Kinovorführung 80eDays
– 2018 Kalter Markt Schlüchtern
– 2019, 2020 Messe Wächtersbach – Elektromobilität Messe in der Messe
– 2020 Hessentag Bad Vilbel
-2018/19 Teilnahme ecoGrandprix (europaweite Rennveranstaltung elektrisch angetriebener Fahrzeuge)
– 2019 Gründung ecoGrandPrix e.V., Präsident ecoGrandPrix seit Feb. 2021
– 2020 Organisation Pressekonferenz zum Kick-off „In 80 Tagen um die Welt“ (https://80edays.com/)
– Organisation eMOKON-MKK.de größter Kongress für Kommunen, Voltvefer Tesla Freunde, e-Mobilität e-Flieger Wasserkuppe 18/19/20. Juni 2021 unterstützt durch die Wirtschaftsförderung des MKK.
Mitglied im Bundesverband der deutschen E-Mobilität – Sehr gute Vernetzung in der E-Mobilität, z.B. Universitäten (Technische Universität München, Karlsruher Institut für Technologie), Behörden/Verwaltung/Land/Fördermittel (Landesenergieagentur, WIBank, RKW Hessen, bafa), Hersteller von Ladeinfrastruktur (NewMotion, ecotap, Alfen, Mennekes)
01.2019 Gründung E.MOTION.world GmbH für Ladelösungen Geschäftsführer – Ladeinfrastruktur: Planung, Beratung, Installation, Betrieb, Wartung und Instandhaltung, Abrechnung der Stromkosten. – Ladeinfrastruktur-Lösungen für Wohnungsbaugesellschaften, Hotels, Restaurants, Banken, Einkaufs- und Freizeitzentren – Initiierung, Projektstart, Überwachung, Steuerung, Informations-management, Kommunikation, Risiko- und Qualitätsmanagement, Projektabschluss für Ladeinfrastruktur-Projekte – Maßgeschneiderte Lösungen rund um Elektrofahrzeuge – Vertragspartner von NewMotion, innogy, Elli Volkswagengruppe
Verkauf von Ladelösungen, Ladekabel, Wallboxen, DreamCases
Geschäftsführer E.MOTION.world GmbH für Ladelösungen
2013-2016: Duales Bachelor-Studium an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit
2016-2019: Berufsberater (Agentur für Arbeit Frankfurt am Main)
2019-2024: Teamleiter Arbeitgeber-Service (Agentur für Arbeit Frankfurt am Main)
Seit 01.07.2024: Teamleiter Arbeitsvermittlung (Agentur für Arbeit Hanau)
Agentur für Arbeit Hanau
Tatjana Veith ist Expertin für kollaborative Prozesse lokaler Klimapolitik und urbaner Transformation sowie nachhaltiger Stadtentwicklung
Als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg und Klimaschutzbeauftragte der Universitätsstadt Marburg initiiert und moderiert sie wirkungsvolle Partnerschaften zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – mit dem Ziel, gemeinsam tragfähige Lösungen für kollaborative Klimagovernance und sozial-ökologische Transformationen zu entwickeln.
Ihre langjährige Praxis auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene – unter anderem beim Klima-Bündnis und bei Energy Cities in Brüssel – prägt ihren strategischen Blick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse und ihr Verständnis für die Dynamiken erfolgreicher Zusammenarbeit.
Am Fachbereich Geographie der Philipps-Universität forscht sie zu urbaner Klimagovernance, transformativen Kapazitäten und lokalen Innovationsräumen und bringt ihre Expertise in die Lehre und Veranstaltungsarbeit ein.“
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Philipps-Universität Marburg / Klimaschutzbeauftragte Stadt Marburg
Frau Wesner studierte Verwaltungswissenschaften an der FH des Bundes, bevor sie zwischen 1990 und 2006 in verschiedenen operativen und strategischen Bereichen der Bundesagentur für Arbeit (Agentur für Arbeit Frankfurt am Main, Regionaldirektion Hessen, Hauptstadtvertretung in Berlin/ Zentrale/ Geschäftsbereich Vorstand) tätig war. 2006 übernahm sie die Spiegelreferatsleitung „Arbeit und Familienpolitik“ in der Hessischen Staatskanzlei (Arbeitsmarkt, SGB II/ III, Arbeitsschutz, Familie, Kinder, Jugend, Gender Mainstreaming, Integration, Heimatvertriebene & Spätaussiedler, Fachkräftesicherung, Fachkräftekommission Hessen). 2014 baute sie die ressortübergreifende Stabsstelle „Fachkräftesicherung in Hessen“ auf, die sie seitdem leitet. Sie steht den Akteuren aus Wirtschaft, Arbeitswelt, Regionen und Gesellschaft auf Landesseite als Ansprechpartnerin zur Verfügung, passt die Gesamtstrategie des Landes an neue Entwicklungen und Herausforderungen an, koordiniert den Maßnahmenkatalog der Fach- und Arbeitskräftesicherung in Hessen und gestaltet den Fachkräftedialog mit Formaten wie dem Neuen Bündnis Fachkräftesicherung Hessen aktiv mit. Sie ist Initiatorin und Umsetzerin zahlreicher Initiativen wie zum Beispiel der Hessischen Fachkräfteinitiative „Zukunftsgerecht und regional“, den Betrieben des Monats, dem Hessischen Zukunftsdialog „Voneinander lernen & gemeinsam gestalten für eine nachhaltige Fachkräftesicherung in den Regionen“ oder auch den Onlinewerkstätten für KMU. Sie ist die Impulsgebende und Möglichmacherin von vielen Projekten und Maßnahmen wie beispielsweise den Gemeinschaftsinitiativen WELCOMECENTER Hessen oder auch den Hessischen Fachkräftecamps. Insbesondere den Regionen steht sie bei der regionalen Fach- und Arbeitskräftesicherung unterstützend zur Seite. Aktuell setzt sie mit dem Projekt „Regionales Transformationsmonitoring als Grundlage für eine evidenzbasierte Fach- und Arbeitskräftesicherung in Hessen. Entwicklung und Erprobung im Reallabor Main-Kinzig-Kreis.“ gezielt einen Schwerpunkt bei der Erprobung und Entwicklung eines Konzeptes zur regionalen Fach- und Arbeitskräftesicherung in der großen Transformation und engagiert sich u.a. als Mitglied im strategischen Beirat des Projektes „International Career Service Rhein-Main (ICS RM)“ für die Hebung der Potentiale internationaler Studierender in Hessen.
koord. Leitung Stabsstelle Fachkräftesicherung
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
Dr. Jörg Wetterau (geb. 1966) studierte Chemie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und war bis zu seiner Promotion 1998 als Fachjournalist tätig. Danach wechselte er als Pressereferent zum Industriegase-Hersteller Messer Griesheim nach Krefeld. Von 2004 bis 2018 betreute er beim Technologiekonzern Heraeus in Hanau die Technologie- und Innovationskommunikation. Seit Dezember 2018 ist er mit seinem „Labor für Kommunikation“ freiberuflich aktiv als Kommunikator für Innovation, Technologie und Wissenschaft, als Moderator sowie Fachjournalist & Fachautor und unterstützt / berät Technologieunternehmen, KMUs und Start-ups bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Kommunikator für Innovation, Technologie und Wissenschaft; Moderator sowie Fachjournalist & Fachautor
Marco Zander machte 2016 einen Abschluß in Wirtschaftspsychologie und kam nach Stationen bei Kienbaum und Deutsche Telekom im Jahr 2019 zum BSI. Er ist Teil des Teams der „Umsetzungsberatung für Länder und Kommunen“. Dieses vergleichsweise junge Referat gehört zur Sicherheitsberatung des BSI und unterstützt und berät seit 2019 Länder und Kommunen dabei, Informationssicherheit zu gestalten und umzusetzen. Hierbei konnte die Umsetzungsberatung bisher ein breites Portfolio an Unterstützungsangeboten entwickeln und ausbauen. Parallel zur wachsenden Bedrohungslage kommen aus Kommunen immer häufiger Anfragen zu z.B. technischen und rechtlichen Sachverhalten oder zum IT-Grundschutz. Die Umsetzungsberatung koordiniert diese Anfragen innerhalb der Fachreferate des BSI; weiterhin berät sie z.B. Behörden beim Aufbau eines ISMS und führt zahlreiche Sensibilisierungsveranstaltungen durch, oft in enger Zusammenarbeit mit kommunalen Spitzenverbänden.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Normen Kegler, (Referatsleiter)
Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur
Telefon: +49 6051 85 13703
Telefax: +49 6051 85 13710
E-Mail: wirtschaft@mkk.de